2025 - Liebefeld

53. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA)

Keynote Speakers

  • Christian Hofer, Direktor vom Bundesamt für Landwirtschaft
  • Gabriele Mack, Head of the Economic Modelling and Policy Analysis group, Agroscope
  • Jeroen Candel, Associate Professor Public Administration and Policy group, Wageningen University
  • Laura Spring, Co-Leiterin Politik, Bio Suisse

53. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Zielkonflikte & Anreizstrukturen in der Agrar- und Ernährungspolitik» 

08. - 09. Mai 2025, Bundesamt für Landwirtschaft, Bern, Schweiz

Die europäische Agrar- und Ernährungspolitik ist derzeit Gegenstand einer politischen und gesellschaftlichen Debatte über ihre zukünftige Entwicklung. In der Schweiz hat der Bundesrat in seinem Bericht "Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik" vom Juni 2022 aufgezeigt, wie die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft in Zukunft noch stärker zur Ernährungssicherheit beitragen kann. Im Fokus steht dabei das gesamte Ernährungssystem, von der Produktion bis zum Konsum. Die Ziele der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik sind ehrgeizig und vielschichtig und umfassen die Bereiche Ernährungssicherheit, Selbstversorgung, Umweltschutz, Biodiversität, Klimaschutz, Tierschutz, Einkommen der Landwirte und Verbraucherpreise. Doch weder die EU noch die Schweiz erfüllen derzeit alle diese Ziele.

Ausserdem gibt es bei der Verfolgung bestimmter Ziele häufig Zielkonflikte. So können beispielsweise strengere umweltpolitische Massnahmen zu einer Verringerung der Nahrungsmittelproduktion und einem Anstieg der Verbraucherpreise führen, Verbesserungen des Tierschutzes können mit Umweltzielen kollidieren, und die Erhöhung der Einkommen der Landwirte kann mit dem Ziel der Senkung der Verbraucherpreise in Widerspruch stehen. Das Ausmass dieser Zielkonflikte ist jedoch oft unbekannt, unsicher und sehr kontextspezifisch. Es sind Strategien erforderlich, um die Zielkonflikte zu verringern, z. B. durch die Einführung innovativer Politik- und Managementkonzepte und -technologien in der landwirtschaftlichen Produktion sowie durch den Einsatz innovativer politischer Konzepte und Instrumente. Schliesslich gilt es, auf politischer Ebene ein Gleichgewicht zwischen den Zielen herzustellen und Prioritäten zu setzen. 

Diesen Herausforderungen will sich die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie an ihrer Tagung 2025 stellen und WissenschaftlerInnen sowie VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Praxis zusammenbringen. Ziel ist es, eine Plattform für die Präsentation und Diskussion innovativer Ideen und Ansätze, neuartiger Methoden zur Politikevaluation und -gestaltung sowie für den Austausch von praktischen Erfahrungen zu bieten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ökonomische, soziologische und politische Analysen zu folgenden Themen gelegt

  • Quantifizierung von Zielkonflikten in der Agrarpolitik
  • Methoden für die Analyse von Zielkonflikten in Agrar- und Ernährungssystemen
  • Bewertung agrar- und ernährungspolitischer Ziele und Zielkonflikte aus verschiedenen Perspektiven, z. B. LandwirtInnen, BürgerInnen, VerbraucherInnen, Industrie, Politik
  • Innovative politische Instrumente zur Erreichung politischer Ziele und zur Verringerung von Zielkonflikten
  • Evaluation der Agrar- und Ernährungspolitik
  • Innovationen und Anwendungen in der Ex-ante- und Ex-post-Evaluation von Politiken
  • Ansätze und Anreize für die Weiterentwicklung von Agrar- und Ernährungspolitiken
  • Auswirkungen politischer Massnahmen auf das Verhalten von LandwirtInnen, VerbraucherInnen und vor- und nachgelagerten Industrien
  • Einstellungen und Verhaltensweisen von Landwirten zur Übernahme innovativer Ansätze und Technologien
  • Faktoren, die die Akzeptanz von politischen Massnahmen beeinflussen
  • Weitere relevante agrarökonomische oder agrarsoziologische Fragen

Neben dem Austausch zwischen verschiedenen Akteuren aus der Schweiz ist die internationale Vernetzung ein wichtiges Ziel, weshalb wir Teilnehmende aus anderen Ländern willkommen heissen. Die Konferenz wird in Englisch, Deutsch und Französisch abgehalten. Es wird keine Übersetzung geben. 

Es wird ein Preis für das beste Poster und die beste Präsentation vergeben.


Tagungsgebühr

CHF 290.- / CHF 230 .- für SGA-Mitglieder (Mitglied werden)


OrganisatorInnen der Tagung (aus dem Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie):

  • Robert Finger (rofinger@ethz.ch), Gruppe Agrarökonomie und -politik, ETH Zürich
  • Nadja El Benni (nadja.el-benni@agroscope.admin.ch), Forschungsbereich Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement, Agroscope
  • Phatima Mamardashvili (phatima.mamardashvili@bfh.ch), Berner Fachhochschule / Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Markus Wildisen (markus.wildisen@blw.admin.ch), Fachbereich Agrarökonomie, Soziales und Regionalentwicklung Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesamt für Landwirtschaft