GV & SGA-Jahrestagung 2025
Am 8. – 9. Mai 2025 findet beim BLW auf dem Campus Liebefeld (Bern) die 53. SGA-Jahrestagung zum Thema «Zielkonflikte & Anreizstrukturen in der Agrar- und Ernährungspolitik» statt. Dabei werden während 2 Tagen ca. 50 Beiträge aus dem In- und Ausland präsentiert. Sie finden die Übersicht zum Programm hier. Sie können sich bis zum 21. April 2025 hier anmelden.
Am 09. Mai 2025 findet von 8.15 – 9.30 Uhr die 52. ordentliche Generalversammlung der SGA in Liebefeld statt. Die offizielle Einladung an alle Mitglieder erfolgt demnächst per E-Mail.
Jahrbuch Agrarsoziologie und Agrarwirtschaft 2024
Das Jahrbuch Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie 2024 ist online. Wir haben Jürn Sanders, Vorsitzender der Geschäftsleitung und Direktion FiBL, interviewt. Die Anerkennung der UNESCO der schweizerischen Alpsaison als immaterielles Kulturerbe wird von Daniel Mettler als «ein Bild sagt mehr» aufgenommen. Die BHF-HAFL mit Christine Jurt trägt mit einem sozioökonomischen Fachartikel bei und auch die Artikel der SGA-Preisträger/-innen 2024 sind abgedruckt. Ausserdem bietet das Jahrbuch einen Einblick in verschiedene Projekte und Arbeiten aus dem landwirtschaftlichen Innovations- und Wissensnetzwerk.
Alle SGA-Jahrbücher seit 1973 sind online auf E-Periodica verfügbar. Bis auch die aktuellste Ausgabe dort aufgeschaltet wird, ist sie auf der SGA-Website bereits abrufbar.
Rückblick Swiss PhD Seminar Agrarökonomie 2025
Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie unterstützt das 2020 initiierte Doktorandenseminar Agrarökonomie im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ist bestrebt, die Doktorand/-innen mit der SGA zu verbinden. Durchführende Institutionen des Doktorandenseminars Agrarökonomie sind die ETH Zürich, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Agroscope und die Universität Genf. Auch Doktorand/-innen anderer Institutionen, die im Themenbereich arbeiten, können teilnehmen. Am 21. Januar 2025 fand das diesjährige Doktorandenseminar in Genf statt, mit ca. 25 Teilnehmenden.
Reisebeiträge für junge Forschende
Die SGA fördert mit den SGA Reisebeiträgen die aktive Teilnahme von an einer Schweizer Institution tätigen Nachwuchswissenschaftler/-innen bei dem Besuch von Konferenzen, Tagungen und Seminaren im Themenfeld der SGA. Die aktive Teilnahme mit der Präsentation einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit wird mit einem finanziellen Beitrag an die Reisekosten unterstützt. Unterstützungsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler/-innen an Schweizer Universitäten und Hochschulen, sowie an anderen Schweizer Forschungseinrichtungen, die im Themenbereich der SGA arbeiten. Als Nachwuchsforscher/-innen gelten Doktorierende, sowie Bachelor- und Masterstudent/-innen. Eine aktive Teilnahme (d.h. Vortrag oder Poster) an einer Konferenz, Tagung oder Seminar im Themenfeld der SGA wird vorausgesetzt.
Plattform Ländliche Soziologie
Die «Plattform Ländliche Soziologie» vernetzt Akteur/-innen aus verschiedenen Disziplinen, die sich mit Fragen der ländlichen Soziologie befassen. Am 7. November 2024 hat das letzte Treffen der Plattform online stattgefunden. Alexander Röösli (BFH-HAFL) hat das Projekt «Motiviertes und treues Alppersonal Rahmenbedingungen für einen aussergewöhnlichen Arbeitsort» vor 18 Teilnehmer/-innen von verschiedenen Institutionen vorgestellt. Dieses Forschungsprojekt der HAFL und des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes untersucht mittels Umfragen und Workshops die Situation, um Verbesserungsvorschläge für Arbeitsbedingungen und Ganzjahresbeschäftigung zu entwickeln. Weitere Informationen zur Plattform.